Produktnummer:
10099
Produktinformationen "Black Pine Coal 110g - Bar Soap von Soeder* - Natur Blockseife "
Black Pine - Bar Soap von Soeder* - 110g
Schwarzkiefernadeln mit Mandarinenschalen werden bei der Black Pine Soap zu einer außergewöhnlichen Kombination vereint
Die Hartseife von Soeder* wird im Kaltverfahren produziert - der ursprünglichen Art der Seifenherstellung. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass die Verseifung nie bei einer Temperatur von über 50 Grad Celsius stattfindet. Es ist ein handwerklich sehr aufwändiger Prozess, der zu einer reichhaltigen und hautfreundlichen Seife führt. Dabei geben wir mehr Öl in die Seife, als der Verseifungsprozess benötigen würde, sodass ein guter Teil für die Pflege der Haut übrig bleibt.
Übrigens:
Aufgrund der niedrigen Temperatur lassen sich gut weitere Zutaten wie Kohle, Heilmoor oder ätherische Öle beigeben. Palmöl findet sich in der Seife keines, für die Festigkeit sorgen Kakao- und Sheabutter. Im Unterschied zu der Herstellung unserer Flüssigseife dauert es ziemlich lange, bis die Bar Soap fertig ist. Sie wird noch während der Verseifung in ihre Form gegeben, wo die chemische Reaktion für weitere 24 Stunden andauert. Anschliessend muss das überflüssige Wasser austrocknen – das dauert in etwa eine Woche. Nach dem Schnitt müssen die einzelnen Seifenstücke für weitere vier bis sechs Wochen trocknen, und selbst dann haben sie noch einen feuchten Kern.
Bis der endgültige Trocknungsprozess abgeschlossen ist, dauert es ein bis zwei Jahre. Deshalb lässt sich das Gewicht der einzelnen Seifenstücke nicht auf das letzte Gramm benennen; jede Seife ist individuell. Alle Bar Soaps werden von Hand gestempelt und kommen in Soeder-Kartons. Sie unterscheiden sich im Duft, sehen aber gleich aus. Ausnahme ist die Variante Coal – Black Pine: Diese ist aufgrund der verwendeten Kohle schwarz.
- Ein handwerkliches Produkt: Jede Seife ist individuell
- Der Kaltprozess sorgt dafür, dass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben
- Die Seife besteht aus kaltgepressten Ölen aus biologischem Anbau
- Die Seife kommt ohne Palmöl aus
- Zusätzliches Öl pflegt die Haut
- Natürlich konserviert
- Produziert in der Soeder Seifenfabrik in ZH, Schweiz
Für eine optimale, belebende und nährende Wirkung: die schäumende Stückseife regelmäßig und sanft in die Haut einmassieren. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit abspülen. Nach Wunsch mehrere Male wiederholen. Empfohlen wird eine regelmäßige Anwendung.
- Ein handwerkliches Produkt: Jede Seife ist individuell
- Der Kaltprozess sorgt dafür, dass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben
- Die Seife besteht aus kaltgepressten Ölen aus biologischem Anbau
- Die Seife kommt ohne Palmöl aus
- Zusätzliches Öl pflegt die Haut
- Natürlich konserviert
- Produziert in der Soeder Seifenfabrik in ZH, Schweiz
Die Inspiration zum Namen des 2013 gegründeten Kosmetik und Concept-Labels hatten die beiden Gründer Johan Olzon und Hanna Akerström aus dem Stockholmer Trendviertel Södermalm. Und, nicht ganz unwichtig, hat der Name nichts mit dem bayrischen Ministerpräsidenten zu tun! In diesem Stadtteil Södermalm, und in seinen Läden fanden die kreativen Köpfe hinter der Marke Soeder* die Inspiration und Ideen für ihren Store und dessen nachhaltigen Produkte. Biologische Naturkosmetik und upcycled Fashion, wurden von Anfang an intern im kreativen Kollektiv in Zürich entworfen, lokal produziert und im eigenen Laden verkauft.
Schön handwerklich, schön pflegend: unsere neuen Cold Process Bar Soaps.
Wisst ihr eigentlich, wie die erste Seife entstand? Laut einer Legende der Alten Römer nahe des Berges Sapo. Der Regen spülte das Fett von geopferten Tieren zusammen mit Holzasche in den Tibe. Die Frauen, die ihre Kleidung darin wuschen, stellten fest, dass diese Mixtur das Waschen erleichterte. Für diese Geschichte gibt es keinen Beweis, verbrieft ist aber, dass schon die Babylonier Seife verwendeten: Bei Ausgrabungen wurden alte Zylinder gefunden, die aus dem Jahr 2800 vor Christus stammen.
Bei Soeder hatten wir immer Bar Soap im Programm – etwa die mit Aktivkohle und Heilmoor –, aber im letzten Jahr sind wir noch einmal tiefer in das Thema eingestiegen. Wir haben getüftelt und geforscht, unseren Maschinenpark erweitert und modifiziert. Wir freuen uns sehr, dass wir euch jetzt die Früchte dieser Arbeit zeigen können: Zur Flüssigseifen-Familie ist jetzt eine weitere gekommen.
Unsere Cold Process Bar Soaps (auf Deutsch: hergestellt im Kaltverfahren) entstehen auf eine Weise, die nah an der ursprünglichen ist. Ein paar Dinge haben sich natürlich verändert, vor allem, was die Zutaten angeht: Asche wird schon seit einer Weile nicht mehr verwendet, stattdessen greift man auf Lauge zurück, im Falle dieser Seife ist das Natriumhydroxid. Gleich geblieben ist aber, dass die Verseifung bei einer Temperatur stattfindet, die immer unter 50 Grad liegt. Anschliessend muss die Seife aus grossen Blöcken geschnitten werden und trocknen, was einige Wochen dauert. Erst nach etwa fünf Wochen können wir die einzelnen Seifen verpacken.
Es ist also ein langwieriger handwerklicher Vorgang, der zu Seifenstücken führt, die nicht immer gleich sind. Da die Seife selbst nach dem Schneiden noch nachtrocknet, kann es zu ganz leichten Gewichtsschwankungen kommen, auch variiert die Optik: Jede Seife ist ein Unikat, das seine Schönheit aus den kleinen Imperfektionen zieht, die so ein handwerklicher Schaffensprozess mit sich zieht – ein wenig folgt sie damit dem japanischen ästhetischen Konzept des „Wabi-Sabi“.
Was wir an der Bar Soap vor allem mögen, ist ihr Inhaltsreichtum. Nicht alles verwendete Öl wird beim Cold Process verseift – das bedeutet: Ein guter Teil ist dafür da, um eure Haut zu pflegen! „Superfatting“ nennt man das in der Fachsprache. Mit Shea- und Kakaobutter sowie Oliven- und Hanföl ist sie mild und hautfreundlich – und fühlt sich im Übrigen deutlich weicher an als eine herkömmliche Seife. Zudem lassen sich weitere Inhaltsstoffe beigeben, die dank der niedrigen Verarbeitungstemperatur ihre Wirkungskraft behalten.
Die Cold Process Bar Soap ist zunächst in den drei Düften Black Pine, Herbal Melange und Hinoki Yuzu erhältlich. Die Seifen kommen als Würfel in zwei Grössen: entweder als kleiner Block für unterwegs (25 g), oder als grosser Block mit 110 Gramm. Sie sind handgestempelt und in in einer Kartonschachtel verpackt.